PROJEKTE

Taschengeldbörse
Die Lennestädter Taschengeldbörse bringt Jugendliche (Jobber), die sich mit kleinen Tätigkeiten in Haus und Garten ihr Taschengeld aufbessern möchten, und nebenbei den Kontakt zu unseren älteren Mitbürgern pflegen wollen, mit Senioren und Familien zusammen.
Jobber können leichte Tätigkeiten übernehmen, zu denen Rasenmähen, Schneeschieben, leichte Gartenarbeit, Einkauf im Dorf, aber auch Babysitten oder das Ausführen des Hundes gehören. In der Regel sind die Jobber zwischen 13 und 18 Jahren alt.
Wichtige Informationen und Anmeldebögen gibt es hier:
Anmeldung für Jobanbieter (Senioren/Familien)
Anmeldung für Jobsucher (Jugendliche)
HANAH-Servicebüro
Mail: taschengeldboerse@lennestadt.de

Filmcafé
Das Lennestädter FilmCafé ist ein Projekt von EiL in Zusammenarbeit mit dem Lennestädter Lichtspielhaus in Altenhundem.
Ein gemütlicher Nachmittag unter Gleichgesinnten, ein Austausch bei Kaffee und Gebäck und ein toller Film dazu,
das ist ein Angebot des Lennestädter Ehrenamtes.
Einmal im Monat, jeweils mittwochnachmittags, bietet EiL in Kooperation mit dem Lennestädter Lichtspielhaus und mit Unterstützung der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem das Lennestädter FilmCafé an.
Das FilmCafé startet ab 15 Uhr (Einlass), der Film beginnt (ohne Werbung) um 15.30 Uhr.
Die Kosten betragen 7,50 Euro inklusive Kaffee und einem Stück Kuchen.
Reservierungen sind unter 02723 - 959590 möglich, aber nicht erforderlich.
Unser komplettes Filmprogramm (Flyer) finden Sie hier

Fahrradwerkstatt
Die Ehrenamtsbörse EiL (Ehrenamt in Lennestadt) bietet in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk St. Georg
eine Fahrradwerkstatt an. Sie ist jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr geöffnet und bietet Lennestädtern mit geringem Einkommen die Möglichkeit, gebrauchte Fahrräder günstig zu erwerben oder ihre eigenen günstig reparieren zu lassen.
Ehrenamtliche Helfer reparieren gemeinsam mit interessierten Geflüchteten gespendete Fahrräder im Treffpunkt St. Georg (gegenüber der Schützenhalle Altenhundem). Die reparierten Fahrräder werden gegen
einen Beitrag für Materialkosten an Geflüchtete und Bedürftige abgegeben.
Außerdem werden gespendete Fahrräder bereitgestellt, die für alle Interessierten gegen einen kleinen Obolus zur Verfügung stehen.
HANAH-Servicebüro

Telefonischer
Besuchsdienst
EiL hat das Projekt Telefonischer Besuchsdienst 2014 ins Leben gerufen. Es ist eine Initiative gegen Einsamkeit und Vereinsamung im Alltag.
Durch regelmäßige telefonische Kontakte mit einem verlässlichen Gesprächspartner zu vereinbarten Zeiten eröffnet sich die Chance, neue Kontakte zu pflegen und so am Leben teilzuhaben.
Das Angebot ist mit keinerlei Kosten verbunden.
Weitere Infos bei EiL unter
02723 - 608220 oder
02723 - 608456 oder
per Mail eil@lennestadt.de.

Freiwillige Arbeit in Grundschulen und Kindergärten
Lesepaten erfreuen sich großer Beliebtheit in den Grundschulen und Kindergärten, nicht nur bei Migrantenkindern.
Daneben stehen auf dem Stundenplan Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Mitarbeit in der Schülerbücherei oder Gesangsunterricht.
HANAH-Servicebüro
Tel.: 02723 - 608220
Mail: eil@lennestadt.de

Digitale Welt
für Senioren
EiL hat bei zwei der Lennestädter Schulen (Gymnasium Maria Königin, Städtisches Gymnasium) viel Interesse und Unterstützung bei dem geplanten Vorhaben gefunden, Senioren durch Jugendliche die Nutzung digitaler Medien im Alltag näherzubringen.
Interessierte Bürger, die beim Umgang mit Tablet, Smartphone und Laptop Hilfe brauchen, melden sich telefonisch unter
02723-608220 oder per Mail eil@lennestadt.de.
Alle Senioren sind zu den wöchentlichen Sprechstunden an den Schulen herzlich willkommen:
Gymnasium der Stadt Lennestadt: 14-tägig (nur in geraden Wochen)
Gymnasium Maria Königin: mittwochs, 11:00 bis 11:25 Uhr (offene Sprechstunde) und am Dienstagnachmittag von 13:30 bis 15:00 Uhr nur nach Absprache
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Ehrenamtliche Tätigkeiten in Seniorenheimen
Viele ehrenamtliche Tätigkeiten führen Freiwillige
besonders in den größeren Häusern unserer Region durch:
im Josefinum in Altenhundem, im Richard-Winkel-Seniorenzentrum in Maumke, im St. Franziskus Seniorenhaus in Elspe oder in der Bremm`schen Stiftung in Silberg.
Dazu gehören wöchentliche Einkäufe, Helfer bei Gottesdiensten oder Hilfestellung bei Spaziergängen bzw. Behördengängen. In anderen Gruppen wird vorgelesen, gesungen, gebastelt, gekegelt oder man geht in der
Cafeteria zur Hand.
Bei Interesse an ähnlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten wenden Sie sich bitte an A. Schiller:
HANAH-Servicebüro
Tel.: 02723 - 608220
Mail: eil@lennestadt.de

Sprachförderung
für Geflüchtete
Bereits 2011/12 startete Eil die erste Sprachförderung für Geflüchtete. In der Zwischenzeit, besonders nach 2015,
förderten Ehrenamtliche Kinder in den Grundschulen, Erwachsene in der AWO - Meggen, in den Räumen von
St. Georg oder auch privat. Es gab und gibt Sprachkurse von der Alphabetisierung bis zum B1 - Niveau.
HANAH-Servicebüro
Tel.: 02723 - 608220
Mail: eil@lennestadt.de

Engagement in der Integrationsarbeit
Der Integrationsprozess stellt viele anerkannte Flüchtlinge vor neue Herausforderungen: Schulfragen, Erlernen der deutschen Sprache in Wort und Schrift, Jobsuche, Wohnungsprobleme, Behördengänge...
Hier ist Hilfe und Unterstützung durch Ehrenamtler notwendig.
HANAH-Servicebüro
Tel.: 02723 - 608220
Mail: eil@lennestadt.de